Die Schwerpunkte unserer Schule liegen in den Bereichen Informationstechnologie und Berufsorientierung. Sportbegeisterte Schüler*innen können die Klasse mit sportlichem Schwerpunkt besuchen.
In der ersten und zweiten Klasse werden die Unterrichtsgegenstände entsprechend dem Lehrplan für die Mittelschule angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, unverbindliche Übungen zu belegen.

INFORMATIONSTECHNOLOGIE AN DER CMS WIESELBURG

Was wir bieten:

  • ICDL
  • Smartdisplay in allen Klassen
  • Office 365 Zugang für alle Kinder und Umgang erlernen  

Die CMS fördert digitale Kompetenzen in allen Schulstufen und allen Gegenständen. Vertiefte Kenntnisse werden im IT-Zweig vermittelt.
Da unsere Schule ein ECDL-Testcenter ist, haben bereits über 500 Schüler*innen die Chance genützt, den Europäischen Computerführerschein zu erwerben.

1. KLASSE

Digitale Grundbildung 1
• Spielerisches Erlernen des Arbeitens mit unserer Moodle-Lernplattform
• Erhalt des kostenlosen Zugangs zu der Office 365-Umgebung mit allen Programmen von Microsoft – auch für die Installation zuhause während der gesamten Schulzeit an der CMS
• Grundverständnis des Windows Explorers und grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Netzwerken
• Sicherheitsaspekte beim Arbeiten im Internet

Tipptraining (Verbindliche Übung)
• Erlernen des 10-Fingersystems anhand unterschiedlicher Lerntechniken (Bewegtes Lernen, Tipp Trainer, Word, Hörgeschichten, …)

3. und 4. KLASSE: 

IT-Zweig / BKS-Zweig
Je nach Interesse und Begabung wählen die Schüler*innen für die dritte und vierte Klasse einen der Schwerpunkte: 
IT-Zweig / BKS-Zweig
Die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen besuchen wöchentlich insgesamt drei Unterrichtsstunden in den jeweiligen Wahlpflichtfächern (mit Benotung).


Tabellenkalkulation – ECDL-Modul TK
Inhalte aus dem Mathematikunterricht der 3. Klassen werden mithilfe des Computerprogramms weitgehend selbstständig bearbeitet

Textverarbeitung – ECDL-Modul TX
Textverarbeitungsprogramm vom gelungenen Layout bis zum Serienbrief

Online-Grundlagen – ECDL-Modul OG
Digitale Kompetenz im Umgang mit Diensten im Internet (E-Mail, Internet-Recherche)

Computergrundlagen und Internet Security
ECDL-Module CG und IS
Grundlegendes theoretisches Wissen über den Aufbau des Computers
Netzwerktechnik
Vertieftes Wissen im Umgang mit dem Windows Explorer
Sicherheit im Umgang mit dem Computer in allen Bereichen
Grundlegende Kenntnisse in Programmiertechniken

Datenbanken – ECDL-Modul DB
Datenbanken anlegen, verwalten und effizient auswerten

CAD
Vektororientiertes Zeichenprogramm zur Erstellung präziser Zeichnungen
3D-Zeichenprogramme kennenlernen – grundlegender Umgang (Google SketchUp)

Computing
 Einführung in die Programmiertechnik (Blockbasiertes Programmieren, Programmieren mit Programmiersprache)
 Kennenlernen verschiedener Robotik-Technologien

BERUF – KREATIVITÄT – SOZIALES

Pflichtmodule 3. Klasse

Verantwortung- Einführung (V-E)

Hast du gewusst, dass alles, was du machst (oder auch nicht machst), Auswirkungen hat, für die du die Verantwortung trägst?

Verantwortung- Praxis (V-P) :

Du hast Gelegenheit im „wirklichen Leben“ (in einem Betrieb, in der Bücherei, bei der Stadtgemeinde…) zu zeigen und zu beobachten, welche Auswirkungen deine Unterstützung hat.

Digitale Grundbildung 3 (DG 3)

Du möchtest den Computer wie ein Profi nutzen, Texte gestalten, rechnen, Bilder bearbeiten, programmieren? Du wirst staunen, wie gut das klappt.

Pflichtmodule 4. Klasse

Wirtschaft und Soziales (WiSo)

Du erhältst Einblick in die Grundlagen des wirtschaftlichen Denkens und Handelns und erfährst Wissenswertes über Geldformen, Kontoführung und Buchführung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das soziale Miteinander im zukünftigen Arbeitsleben gelegt.

Berufsorientierung (BO)

Du überlegst, welche Berufsausbildung für dich geeignet sein könnte. „Berufsorientierung“ unterstützt dich bei der Entscheidungsfindung.

Digitale Grundbildung 4 (DG 4)

Du baust auf den Grundkenntnissen aus DG 3 auf. Zum Abschluss erhältst du eine Urkunde, die bei deiner Bewerbung in Betrieben auch anerkannt wird.

Wahlmodule 3. und 4. Klasse

MOTTO:  Entdecke, was in dir steckt – zeige, was du kannst – erweitere deine Fähigkeiten!

NEU: Tipps und Tricks vom Profi

Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen besuchen von Zeit zu Zeit den Unterricht der einzelnen Wahlmodule, um gemeinsam mit deinen Lehrer/innen Berufssparten „lebensnah“ vorzustellen.

Teamsport (TS)

Du hast Spaß an Bewegung, Fairness und Sportlichkeit sind „dein Ding“, dann komm in unser Team.

Kochkunst (KK) (auf 12 Teilnehmer/innen begrenzt)

Du bist an der Zubereitung von Speisen interessiert und legst Wert auf einen einladend gedeckten Tisch. „Kochkunst“ zeigt dir, wie´s geht.

Berufsfeld Design (BFD) (auf 12 Teilnehmer/innen begrenzt)

Du hast Freude am Gestalten, viele Ideen im Kopf und deine Kreativität kennt keine Grenzen, dann bist du hier richtig.

Berufsfeld Handwerk (BFH) (auf 12 Teilnehmer/innen begrenzt)

Du bist eher handwerklich begabt oder interessiert, dann schau dir an, was hier geboten wird.

SCHWERPUNKTKLASSE SPORT UND BEWEGUNG

Die Schwerpunktklasse Sport hat zwei zusätzliche, verpflichtende Sportstunden. Diese werden vorwiegend in geblockter Form gehalten und für die Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen genutzt. Darüber hinaus können die Schüler*innen an zwei weiteren Sportstunden „Tennis/Tischtennis/Badminton“ und/oder „Erweiterter Sport – ESPO“ teilnehmen.

Das Sportangebot für die Schwerpunktklasse ist für sportliche Trends nach allen Richtungen hin offen.

Als ein langfristiges Ziel sollen die Schüler*innen den hohen Stellenwert des Sports und der Bewegung für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit erkennen und lebenslang sportliche Tätigkeiten ausüben.

Du willst trendy sein und coole Sportarten kennlernen, deine Konzentration, deine Ausdauer und Leistungsbereitschaft verbessern? Dann wähle die Sportklasse!

Sport ist die einfachste und beste Lebensschule!

Die Klasse mit sportlichem Schwerpunkt bietet

  • vertiefende sportliche Grundlagenarbeit und Schulung der Körperwahrnehmung unter Einsatz moderner Techniken und Geräten, wie Sensomotorik, Indoor-Balanceboard oder Slackline
  • umfangreiche Bewegungserfahrungen mit Geräten und auch ohne Geräte
  • Taktikschulung von der Grundstufe bis zur Teamtaktik
  • Sportunterricht am Puls der Zeit durch Trendsportarten
  • Schnupperkurse mit qualifizierten Trainer*innen in den Vereinen unserer Schulgemeinden und deren Sportstätten in Tennis, Tischtennis, Badminton, Fußball, Bogenschießen, Billard, Judo, Klettern, Tauchen, Reiten …
  • Spaß an Spiel und Wettkampf, Förderung der Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit
  • die Chance, sportliche Talente zu entdecken und zu fördern